- kasusform
- s (-en, -er) SPRÅK
Clue 9 Svensk Ordbok. 2015.
Clue 9 Svensk Ordbok. 2015.
je — für jedes; pro; für; jemals; in Abhängigkeit (von) * * * 1je [je:] <Adverb>: 1. gibt eine unbestimmte Zeit an; irgendwann, überhaupt [einmal]; jemals: wer hätte das je gedacht!; das ist das Schlimmste, was ich je erlebt habe … Universal-Lexikon
-halben — hal|ben [erstarrte Kasusform (Dativ Pl. u. Gen. Sg.) von mhd. halbe, ahd. halba = Hälfte, Seite, eigtl. = von … Seite(n) u. im übertragenen Sinne = wegen]: in Zusb., z. B. allenthalben, meinethalben. * * * hal|ben [erstarrte Kasusform (Dativ Pl.… … Universal-Lexikon
Tatpurusa — Tatpurusha (तत्पुरुष tatpuruṣa) ist ein Begriff aus der Sanskrit Grammatik, der einen bestimmten Typ von Komposita bezeichnet. In linguistischer Terminologie ist ein Tatpurusha ein endozentrisches Determinativkompositum. Hierbei wird das… … Deutsch Wikipedia
Tatpurusha — (तत्पुरुष tatpuruṣa) ist ein Begriff aus der Sanskrit Grammatik, der einen bestimmten Typ von Komposita bezeichnet. In linguistischer Terminologie ist ein Tatpurusha ein endozentrisches Determinativkompositum. Hierbei wird das Schlussglied durch… … Deutsch Wikipedia
Vokativ — Unter Vokativ (auch Anredefall) versteht man gemeinhin ein spezielle Form eines Nomens, zumeist eines Substantivs, welche gebraucht wird, um jemanden direkt anzusprechen oder anzurufen. Einen Vokativ gab es sehr wahrscheinlich im… … Deutsch Wikipedia
Kasus — Fall * * * Ka|sus 〈m.; , ; Gramm.〉 = Fall1 (7); → Lexikon der Sprachlehre [<lat. casus „Fall“] * * * Ka|sus, der; , […u:s]: 1. [lat. casus, zu: cadere = fallen] (bildungsspr. selten) ↑ 1Fall (2 b); Vorkommnis … Universal-Lexikon
einzeln — Pron. std. (10. Jh.), mhd. einzel Stammwort. Weiterbildung zu mhd. einez, ein(i)z, ahd. einaz (nur in ahd. einazen stückweise, schrittweise bezeugt), Ableitung auf g. t von ein1. Vermutlich hat sich eine Deutung als Ein Zahl eingemischt. Schon… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
je — Ptkl std. (8. Jh.), mhd. ie, ahd. io, as. ēo Stammwort. Mit Verschiebung des Silbengipfels in spätmittelhochdeutscher Zeit aus g. * aiwin immer, irgendeinmal , auch in gt. (ni) aiw, anord. æ, ae. ā. Das Wort ist eine Kasusform zu * aiwi m. Zeit,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
rücklings — Adv std. (10. Jh.), mhd. rückelinges, rückelingen, ahd. ruggilingūn, mndd. ruggelinges, ruggelink, mndl. ruggelinge, mit anderer Kasusform (Dativ Plural) Stammwort. Zu Rücken mit dem Adverbialsuffix lings, das in dieser Form aus dem… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
auch — auch: In dem gemeingerm. Wort (Adverb und Konjunktion) mhd. ouch, ahd. ouh, got. auk, aengl. ēac, schwed. ock sind wahrscheinlich zwei ursprünglich verschiedene Wörter zusammengefallen: 1. eine adverbiell erstarrte Kasusform eines im Dt.… … Das Herkunftswörterbuch